3W6 Podcast

Ein Podcast übers Geschichtenerzählen und Rollenspielen.
Mit Markus & Harald aus dem wunderschönen Wien.

Digitales Pen and Paper (Podwichteln 2023)

Digitales Pen and Paper (Podwichteln 2023)
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Wir führen eine schöne Tradition weiter, indem wir andere Podcast mit Themen beschenken und uns selbst beschenken lassen: Es ist Podwichtelzeit!

Das Thema, das uns vom Podcast “Die Schwafelhelden” zugelost wurde, lautet:

“Ist digitales Pen and Paper (Discord, D&D Beyond, Tablets mit Karten etc.) noch Pen & Paper? Geht dabei was verloren oder ist es sogar besser? Was sind die Vor- und Nachteile davon?”

Dazu hatten wir dann doch einiges zu sagen …

Shownotes
Podwichteln
Die Schwafelhelden
Roll20
Role
playingcards.io

OSR vs. Erzählrollenspiel

OSR vs. Erzählrollenspiel
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Wir sind zurück mit der ersten Folge der elften Staffel 3W6, und das gleich mit einem Match epischen Ausmaßes: Old School gegen Storygames. Oder haben OSR-Spiele und Erzählrollenspielen vielleicht mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede?

Um diese Frage zu klären, haben wir niemand geringeren als Moritz Mehlem eingeladen, der mit “Herr der Labyrinthe” vor vielen Jahren das Thema OSR mit in den deutschsprachigen Raum gebracht hat.

Shownotes
Moritz’ Blog
Gruftschrecken
Mühlenhof-Podcast

Erzählspiel-Engines: Panel von der Campfire Con 2023

Erzählspiel-Engines: Panel von der Campfire Con 2023

Wir sind noch immer zwischen den Staffel. Markus war aber aktiv bei einer Diskussion zum Thema Erzählspiele im Rahmen der Campfire Con 2023. Hört gerne in diese leicht geschnittene Podcastversion rein!

Moderation: Manni von 3P

Jasmin Neitzel ist Autorin, Designerin, Lektorin und Sensitivity Readerin. Sie hat u.a. an DSA und Vampire gearbeitet. Ihre jüngsten Spiele sind Hasi, wir haben einen Dungeon gekauf und Dolly, wir haben ein Traumhaus gekauft. Mehr zu Jasmin: https://linktr.ee/jasminneitzel

Andreas @Faktor13 gehört zur Campfire Con und sagt über sich: "Moin. Ich wohne und Arbeite in Kiel, habe lange Zeit in Hamburg gelebt, stamme aber ursprünglich aus dem tiefen Süden. Zu meinen Hobbys gehört offensichtlich TTRPGs bzw. Pen&Paper."

AMA Stras Acimovic

AMA Stras Acimovic
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Um euch die Wartezeit auf die elfte Staffel 3W6 zu verkürzen, bringen wir hier ein schon älteres Gespräch von der 3W6 Online Convention im Januar 2023 mit Stras Acimovic, dem Designer von Spielen wie Band of Blades und Scum and Villainy. Viel Spaß damit!

3W6 Community Game Design Panel

3W6 Online Con Game Design Panel
Mario Croner

Diese Woche findet die 3W6 Con vor Ort in Wien statt, daher keine reguläre Folge. Stattdessen eine Aufzeichnung von unserer Online-Con vom Anfang des Jahres 2023.

An der 3W6 Online-Convention 2023 hat Mario ein Panel zum Game Design geführt und dazu drei aktive Mitglieder aus der Community eingeladen und sie zu ihrem Designprozess befragt.

Mit dabei waren:

Mario Croner | https://linktr.ee/projektrolle

Florian Kalenda | https://florik.itch.io/ | www.eisenglanz.de

Martin Nerurkar | https://sharkbombs.itch.io/ | https://www.sharkbombs.com/

Philipp Teich | https://sushiundmolch.itch.io/ | https://philippteich.carrd.co/

Sie haben über individuelle Prozesse des Game Designs gesprochen. Ihre persönlichen Herangehensweisen, Motivation, Inspiration und Methoden. Über die Rolle von Originalität, persönlichem Anspruch und Playtests. Und darüber, wie man überhaupt etwas zu Ende bringt und auf Veröffentlichen klickt

Zombie World

Zombie World
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Zombie World von Magpie Games ist wohl das inoffizielle Rollenspiel zu "The Walking Dead" und als kleine Box mit Spielkarten daher - ohne Würfel. Wir sind uns aber nicht ganz sicher, ob das der richtige Weg war für dieses Pbta-Spiel. Hört mehr über die Gedanken dahinter in unserer Rezension!

Shownotes
Zombie World bei Magpie Games

Die Zombie-Apokalypse

Die Zombie-Apokalypse
Harald Eckmüller & Markus Widmer

Kein Subgenre der Apokalypse inspiriert schon so lange unsere Fantasie wie die Zombieapokalypse. Dabei sind Zombies noch gar nicht so alt, primär ein Phänomen von Film und Fernsehen, und weniger häufig in Rollenspielen zu finden als man vielleicht denkt. In dieser Folge werden wir uns das Genre und seine historischen Hintergründe genauer ansehen und darüber spekulieren, warum es wohl weniger Rollenspiele gibt, als wir erwartet hätten.

Shownotes
3W6 Con
Nightmare Movies (Kim Newman)
Zombie World (Magpie Games)
Breathless (Fari RPGs)
All Flesh Must Be Eaten (Eden Studios)

Legacy: Life Among the Ruins Rezension

Legacy Life Among the Ruins Rezension
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Legacy: Life Among the Ruins (2nd Edition) ist ein postapokalyptisches Generationenspiel, Powered by the Apocalypse. Ihr spielt gleichzeitig große Familien und ihre wichtigsten Charaktere, und das über Jahrhunderte hinweg. Wie und ob das funktioniert, das besprechen wir in dieser Folge.

Shownotes
UFO Press

Die Postapokalypse in den Medien

Die Postapokalypse in den Medien
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Wir sprechen über unsere liebsten Serien, Filme, Videospiele und Bücher, die dem postapokalyptischen Genre zuzuordnen sind.

Besprochene Medien:

  • Serien

    • The Last of Us (Spiel: 2013, Serie von Craig Mazin, Neil Druckmann)

    • Peripheral

    • Sweet Tooth (Comic von Jeff Lemire 2009)

    • Y: The Last Man (Comic von Brian K. Vaughn, 2002)

    • The Walking Dead (Serie 2010-2022, Comic)

    • Battlestar Galactica (vor allem das Reboot 2004-2009)

    • See (Apple TV+, 2019-2022)

    • Into the Badlands (2015-2019)

  • Filme

    • Mad Max: Fury Road (George Miller, 2015)

    • Children of Men (Alfonso Cuaron, 2006, basierend auf P.D. James)

    • A Quiet Place (John Krasinski, 2018)

    • Soylent Green (1973)

    • Logan's Run (1976)

    • The Day After (1983)

  • Spiele

    • The Last of Us

    • Horizon: Zero Dawn / The Forbidden West

    • Fallout

    • The Division

    • The Walking Dead (Telltale)

  • Bücher

    • N.K. Jemisin: Broken Earth Trilogy (2015)

    • Walter M. Miller Jr.: A Canticle for Leibowitz (1959)

    • Michael Marrak: Der Kanon mechanischer Seelen (2017)

    • Max Brooks: The Zombie Survival Guide (2003)

    • J.C. Vogt: Wasteland (2019)

Hellboy

Hellboy
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Wir starten unsere Reihe über das neue PbtA-Spiel Apocalypse Keys mit einem Blick auf dessen Quelle. Felix von der Paradice Board Game Bar ist zu Gast, um als Hellboy-Megafan über das Universum zu sprechen, das Apocalypse Keys inspiriert hat.

Shownotes
Apocalypse Keys
Hellboy-Comics
Hellboy von Guillermo del Toro
Hellboy: The Role-Playing Game
Paradice Board Game Bar

Benjamin Rosenbaum über Dream Apart

Benjamin Rosenbaum
Markus Widmer & Harald Eckmüller

Nachdem wir Avery Alder schon einmal zu Gast hatten, sprechen wir heute mit dem Autoren der zweiten Hälfte von Dream Askew / Dream Apart, Benjamin Rosenbaum. Der gebürtige Amerikaner lebt in der Schweiz, daher konnten wir das Interview sogar in deutscher Sprache führen. Er erzählt von seinem Erzählspiel im jüdischen Schtetl, der Vorversion “Schtetl World”, jüdischer Phantastik und seiner Zusammenarbeit mit Avery.

Shownotes
Benjamins Website
Sein Podcast: Mohanraj and Rosenbaum Are Humans
Blogpost zu jüdischen Rollenspielen
The Orange (animierter Kurzfilm basierend auf Bens Kurzgeschichte)

Dream Askew & Dream Apart

Dream Askew & Dream Apart
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Dream Askew von Avery Alder (Monsterhearts, Ein ruhiges Jahr) kommt zusammen mit Dream Apart von Benjamin Rosenbaum in einem Buch daher. Und diese spielleitungslosen Erzählspiele haben eine ganze Welle darauf basierender Spiele losgetreten unter dem Titel Belonging Outside Belonging oder No Dice, No Masters. Es geht darum, wie marginalisierte Gruppen ihre eigenen Gesellschaften am Rande der Gesellschaft bilden. Einmal in einer queeren Enklave nach der Apokalypse, einmal im jüdischen Schtetl im Osteuropa des 19. Jahrhunderts.

Shownotes
Dream Askew
Dream Apart
Belonging Outside Belonging (itch.io)

Apokalypsen

Apokalypsen
Markus Widmer und Harald Eckmüller

Wir sind zurück aus der Schaffenspause und starten unsere zehnte Staffel. Sie steht einmal mehr unter einem Thema: Apokalypse und Postapokalypse. Für den Anfang haben wir uns jemanden aus unserer Community eingeladen, der das Thema sogar wissenschaftlich untersucht. Adrian ist Kultur- und Religionswissenschaftler, Professor an der Universität Bonn und Teil eines Forschungsprojekts zum Thema (Post-)Apokalypse.